Pressemitteilung:Hurra für einen vielseitigen Würfel: Gleichenfeier des „Green Cube“

Marco Seltenreich

von Marco Seltenreich

©Christian Fürthner
Bild herunterladen
  • Heimelig: Modernes Serviced Apartment-Hotel mit 319 Studios auf sieben Geschoßen im Wiener Nordbahnviertel

  • Nachhaltig: CO2-optimierter Beton, Schafwolle, Photovoltaikanlage sowie Fassaden- und Dachbegrünung

  • Erstmalig: Erster Wien-Standort für den deutschen Vermietungsprofi Habyt

  • Fesch: Der jüngste Blickfang für das Nordbahnviertel wird voraussichtlich Mitte 2026 übergeben

Grün. Grüner. Green Cube. In unmittelbarer Nähe zum Verkehrsknotenpunkt Praterstern sowie den beliebten Naherholungsgebieten Prater und Donauinsel wird ab 2026 der „Green Cube“ temporäres Wohnen in Wien neu erlebbar machen. 319 Apartments werden dann zum temporären Verweilen im trendigen Nordbahnviertel einladen. Ziemlich genau ein Jahr nach der Grundsteinlegung feierte Immobilienentwicklerin STRABAG Real Estate (SRE) gemeinsam mit allen Projektbeteiligten und Vertreter:innen des 2. Wiener Gemeindebezirks die Dachgleiche des sieben Stock hohen, DGNB Gold vorzertifizierten „Green Cube“. Erol Milo, Bereichsleiter Gewerbe der STRABAG Real Estate, freut sich über die Erreichung des nächsten Meilensteins: „Mit dem Green Cube wird die Erschließung der Promenade Bruno-Marek-Allee im neuen Stadtteil Nordbahnhof-Nord abgeschlossen. Wir freuen uns, dass ein Apartmenthaus mit Service künftig die Wiener Tourismuslandschaft bereichern wird.“ Auch der Leopoldstädter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai freute sich: Mit dem Green Cube nähert sich das letzte Bauprojekt in der Bruno-Marek-Allee seiner Fertigstellung. „Im kommenden Jahr werden wir hier mit der entsprechenden Infrastruktur nachziehen und können uns dann über ein sehr gelungenes, vielseitiges und modernes Quartier im zweiten Bezirk freuen.“

Nachhaltigkeit als Garant für zeitgemäßes Wohlfühlwohnen

So baut man heute: Schafwollstopfschnur statt PU-Schaum bei den Fensterdichtungen. Schafwolldämmung in den Zwischenwänden. CO2-optimierter Beton mit reduziertem Klinkeranteil. Begrünte Fassaden und Dachflächen. Wo man hinsieht, besticht der „Green Cube“ durch innovative Nachhaltigkeit. Wie schon beim Leuchtturmprojekt Taborama setzte man bei STRABAG Real Estate auf ressourcenschonende und umweltgerechte Realisierung. „Wir leben unser klares Bekenntnis zum nachhaltigen Bauen“, meint Projektleiter Reinhard Hoch, „und fühlen uns in der Rolle der Vorreiterin hier auch sehr wohl.“ Speziell durch den Einsatz von Schafwolle hat man sich beim zeitgemäßen urbanen Bauen ein markantes Alleinstellungsmerkmal erarbeitet. Der Dämmstoff wirkt luftreinigend, filtert Schadstoffe aus der Raumluft, wirkt hygroskopisch und nimmt Feuchtigkeit gut auf. Zudem konnte man durch den Einsatz des klinkerreduzierten Betons ECO TB+ eine CO2-Einsparung von 47% (im Vergleich zu herkömmlichem Beton) erzielen.

Habyt: Wiener Premiere für den Vermietungsprofi

Mit Habyt als Betreiberin konnte ein renommierter Partner für das Projekt gewonnen werden. Das weltweit größte flexible Wohnungsunternehmen aus Berlin betreibt erfolgreiche Häuser in Nordamerika, Asien und Europa. Der „Green Cube“ wird nach Graz im Jahr 2023 der zweite Habyt-Standort in Österreich und der der erste in Wien sein. „Das Nordbahnviertel ist ein aufstrebender und lebendiger Standort mit einer guten Mischung aus Arbeiten und Wohnen“, meint Patrick Breuer, Senior Real Estate Manager DACH bei Habyt. „Wir freuen uns auf eine gute, einander bereichernde Nachbarschaft hier in Wien.“

Auch im modernen Bauwesen wird Tradition hochgehalten. STRABAG-Mitarbeiterin Fatemah Mahmoodi leitete mit dem Gleichenspruch die Übergabe des Gleichengeldes ein.

©Christian Fürthner
Bild herunterladen

Green Cube

Wien · In Bau

Typ

Demnächst
  • Spezialimmobilien
  • 1020 Wien
  • Hotel
  • Handel

Kontakt

Marco Seltenreich

Marco Seltenreich

PR & Kommunikation

marco.seltenreich@strabag.com+43 1 224221128